Etappe 1 - Tag 3 | 10.08.2020

Schwitzen für die Wissenschaft

Von Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft am 10.08.2020

Der Vormittag unseres letzten Tourentags steht ganz unter dem Motto "Leihsysteme". Wir starten zunächst in Karlsruhe und unterhalten uns mit Christian Büttner über das Ausleihsystem von  Lastenkarle. In mittlerweile sieben Karlsruher Geschäften können kostenlos Lastenräder ausgeliehen werden, um Einkäufe autofrei und klimaneutral nach Hause zu bringen.

Die Leih-Lastenräder von Lastenkarle sind eine klimaneutrale Alternative zum Einkaufen mit dem Pkw

Bildquelle: Marius Probst

Frank Pagel vom Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) erläutert uns den multimodalen Ansatz von KVV.nextbike. Für die sogenannte Erste und Letzte Meile im innerstädtischen Verkehr sind die Leihfahrräder mit dem blauen Emblem mittlerweile fester Bestandteil im Stadtbild. In Karlsruhe haben die Räder keinen festen Standort, sondern können nachdem Freeflow-Prinzip überall abgestellt werden. Ganz anders funktioniert das in Mannheim, dessen  RNV-nextbike -Chef Frieder Zapper wir anschließend in der Quadratestadt treffen. Hier sind die Räder stationär untergebracht, 60 solcher Stationen sind es mittlerweile in Mannheim. Beide Systeme bringen Vor- und Nachteile mit sich wie Erscheinungsbild in der Stadt oder Kosten. Die Herausforderungen für die Zukunft des Leihsystems sieht Frieder Zapper in der Weiterentwicklung der Digitalisierung, der Aktzeptanz seitens der Nutzer sowie der Finanzierungsbereitschaft der Kommunen. Hier wünscht er sich von unserer Stiftungsprofessur Radverkehr wissenschafltich fundierte Erkenntisse.

Intermodal geht es auch für uns weiter. Für die weitere Teilstrecke nach Darmstadt nehmen wir aus Zeitgründen zunächst den Zug an die Bergstraße. Von dort treten wir die verbleibenden 20 km mit den Rädern an. Eine weise Entscheidung, denn die schwüle Mittagshitze dieses Wüstentags lähmt allmählich ein wenig unseren Bewegungsapparat. Mit Katalin Saary, Inhaberin das  Planungsbüro Mobilitätslösung und Vorstandsmitglied des  FUSS e. V., und dem Darmstädter Verkehrsplaner Simon Bülow treffen wir uns im Biergarten. Bei kühlen Getränken und einem leichtverdaulichen Snack tauschen wir Erkenntnisse im Zusammenspiel von Fuß-, Rad- und Autoverkehr aus. Vor allem in den oft schmalen Straßen im Innennstadtbereich kommt es hier zu Konflikten. Parkende Autos und stetiger Durchgangsverkehr lassen Radfahrer auf den Gehweg ausweichen, wo es zwangsläufig zu weiteren Konflikten kommt. Auch die neue Abstandsregel für Autos von 1,5 m zum Radverkehr trägt nicht gerade zur Vereinfachung des Problems bei. Nach dem Essen schauen wir uns zwei neuralgische Punkte vor Ort an.

In der Zwischenzeit hatten sich die Kollegen der  Frankfurt University of Applied Sciences  auf den Weg gemacht um gemeinsam mit uns den Endspurt anzutreten. Über einen Radschnellweg radeln wir als rot-blaues Mischteam von der Wissenschaftsstadt in die Bankenmetropole. Nach weiteren 33 km also erreichen wir ohne eine Panne und fast immer pünktlich unser Ziel. Der Staffelstab liegt nun in den Satteltaschen der Frankfurter und darf von dort in Richtung Wiesbaden weitergetragen werden. Alle Beteiligten sind sich einig, dass der Blick in die Praxis und der Austausch unter den Akteuren sehr viel Stoff für die Ausgestaltung der Stiftungsprofessur Radverkehr geliefert hat. Es gibt noch viel zu tun!

Kommentare (2)

Kommentare können Sie nur abgeben, wenn Sie angemeldet sind.

mobilebiene

ID: 4 14.08.2020 08:08

Das ist eine vorzügliche Idee der Universitäten mit der Radprofessur, miteinander zu radeln und Etappen gemeinsam abzuklappern. Das vespricht gute Aussichten für Kooperationen und Austausch! Und interessant, was es für vielfältige Verleihsysteme gibt! Das Engagement für den Radverkehr ist sehr sympathisch und ein Beitrag zur Lebensqualität bei Mobilität, die Spaß macht und pragmatische Zwecke erfüllt, auf dem Weg zur Arbeit, in der Freizeit, beim Einkaufen, beim Kinderzurschulebringen usw. Ich bin gespannt auf den weiteren Verlauf der Tour und die kommenden Projekte der ganzen Unis!

MTemmen

ID: 1 12.08.2020 16:28

Das sind wirklich sehr schön geschriebene Berichte zu den einzlnen Tagen und Treffen. Ich bin sehr gespannt, was sich auf der weiteren Tour noch so alles "ergibt"!
Allen Teilnehmenden viel Erfolg und vor allem Spaß!