Etappe 1 - Tag 2 | 07.08.2020

Sommer, Sonne, Rad und Netzwerken

Von Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft am 07.08.2020

Am nächsten Morgen erwarten uns Ulrich Wagner vom Stadtplanungsamt der Stadt Karlsruhe und Ragnar Wattenroth vom Landkreis Karlsruhe an der Fahrradstation des Karlsruher Hauptbahnhofs. Die Stadt hat einiges an Best-Practice-Projekten in Sachen Radkverkehr aufzuweisen. Immerhin steht sie auf Platz 1 des Fahrradklima-Tests.

Schwierige Querung für Radfahrer am Schwarzwaldkreuz in Karlsruhe

Bildnachweis: Christoph Hupfer

Dass es aber auch in der Fahrradvorzeigestadt noch Schwachstellen gibt, sehen wir bei der anschließenden gemeinsamen Fahrt. Das Schwarzwaldkreuz hinter dem Hauptbahnhof zum Beispiel ist für Radfahrer in Ost-West-Richtung nur mit einigen Schleifen zu überwinden. Wir machen den Test: runter, rüber, dreimal gedreht, rauf und rüber, fast 1 1/2 Minuten haben wir für die Querung benötigt. Nach den Plänen der Stadt soll diese Hürde mit einer Untertunnelung genommen werden, wenn die geplante Rad-Südtangente umgesetzt wird. Dann könnten Radler auf einer Länge von 12 km entlang der Südtangente auf einerm durchgehenden Radweg die Rheinbrücke erreichen. Vermutlich sind sie dann an den meisten Tagen schneller unterwegs als die Autos auf der Nebenspur.

Überquerungen sind häufiger das Problem, das sehen wir auch am Beispiel Sophienstraße, der längsten Fahrradstraße in Karlsruhe. Um den Mittelstreifen zu überwinden, müssen Radfahrer auch an dieser Stelle eine Schleife drehen.

Einen weiteren Schwachpunkt machen wir beim Übergang von Mühlburg zum Rheinhafen ausfindig. Um an das beliebte Ausflugsziel gelangen, muss man häufig den Weg wechseln, die Verkehrsführung ist undurchsichtig und die Wege sind aufgrund ihrer geringen Breite auch nicht gerade für Fahrradanghänger gut geeignet.

Unsere Feldforschung in Karlsruhe - wo könnte es anders sein - endet auf der Rheinbrücke. Von dort fahren wir auf dem wunderschönen Rheinhochdamm in nördliche Richtung nach Germersheim. Bei hochsommerlichen Temperaturen und der verwunschenen Rheinauenlandschaft kommt so etwas wie Urlaubsstimmung bei uns auf. Wir schalten den Autopiloten auf 25 km/h ein und genießen die Fahrt.

Hardy Siebecke erzählt uns bei einem Mittagssnack und leckerem Cappuccino die Geschichte der Spezialradmesse in Germersheim, die aus dem ganzen Land Besucher anlockt. Was früher noch Objekte für Fahrrad-Freaks waren, sind heute unverzichtbare und praktische Fahrzeuge für Urlaubsreisen, Einkäufe und Familienausflüge. Er hat ein Velomobil und ein Liegerad mitgebracht. Er zeigt uns die technischen Finessen und lässt uns probesitzen.

Von Erhardt Vortanz vom ADFC erhalten wir Einblick in die Praxis der Radbeschilderung in der touristischen Südpfalz mit ihrem weit verzweigten Netz an Radwegen. Der passionierte Radverkehrsplaner und Fahrradaktivist setzt sich aber auch überall dort ein, wo Radfahren angenehmer und sicherer gemacht werden kann.

Auf unserem Nachmittagsprogramm steht die 40 km lange Strecke nach Heidelberg mit dem Ziel Heike Eberhardt vom Büro Verkehr mit Köpfchen zu treffen. Einmal durch den Rheingraben also. Bei kühlen Getränken und in netter Runde erzählt sie von ihrem Projekt " Radfahren mit Baby", das in den Nationalen Radverkehrsplan aufgenommen wurde. Ziel des praxisorientierten Forschungsprojekts war es, das Radfahren in dieser besonderen Lebensphase zu fördern. Auch Heike Eberhardt darf zum Abschied noch ihre Wünsche an die neue Stiftungsprofessur Radverkehr in das Pflichtenheft eintragen.

Am Montag steht die letzte Teilstrecke unserer Etappe an, dann übergeben wir den Staffelstab an die Frankfurt University of Applied Sciences.

Kommentare (1)

Kommentare können Sie nur abgeben, wenn Sie angemeldet sind.

mobilebiene

ID: 3 14.08.2020 07:59

Ich fahre gern und viel Rad in Karlsruhe und kann die beschriebenen schwierigen Querungen gut nachvollziehen. Wenn man mit dem Fahrradblick durch die Stadt fährt, finden sich viele Aufgaben für die Radprofessur. Die Hochschule Karlsruhe hat ja im Studiengang Verkehrssystemmanagement schon vor der neuen Professur einige Radprojekte gemacht, die spannend fand: Sensorbike z.B. Ich bin gespannt, auf die nächsten Projekte! Guten Start und weiterhin frohes Radeln!