Etappe 7 Tag 1 | Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen

Flughafen und Radverkehr sowie Spezifika von Umlandgemeinden aus Sicht der Pendler

30.09.2020

Nach einer feierlichen Übergabe des Staffelstabs durch Vertreter der Ostfalia Hochschule an die TH Wildau führte die Radtour zum Flughafen BER. Auf Grund des anhaltenden Regens wählten wir den direkten Weg von der TH Wildau zum Flughafen BER. Begleitet wurden wir dabei vom Gründer der Privatinitiative BIKE2BER, Marius Langas.

Im Landkreis Dahme-Spreewald wird derzeit für Fahrradfahrer eine Knotenpunktwegweisung eingeführt, in vielen Teilen Brandenburgs ist diese bereits vorhanden. Die Beschilderung wurde von der Privatinitiative Bike2BER ergänzt. Radpendler und -touristen werden nun zusätzlich mit Hilfe des BIKE2BER-Logos zum Flughafen geleitet. Weiterer Beschilderungsbedarf in der unmittelbaren Umgebung des Flughafens wird derzeit von BIKE2BER mit Hilfe von QR-Codes ermittelt.

Die erste Erkenntnis für diesen Abschnitt: Es gibt keinen durchgehenden Radweg von Wildau zum Flughafen BER. Ca. zwei Drittel der Strecke teilt sich der Radpendler den Weg mit Fußgängern. Für den Rest muss die, teilweise sehr stark befahrene, Straße benutzt werden.

Auf dem Gelände des Flughafens selbst gibt es leider bislang nur gemeinsame Fuß- und Radwege. Der Flughafen BER ist nicht nur ein großer Arbeitgeber, sondern auch touristische Attraktion in der Region. Insofern bietet eine Anbindung für den Radverkehr großes Potential.

Am Flughafen gab es Gelegenheit zum Austausch zu Anbindungsmöglichkeiten und zur Intermodalität aus Sicht des Flughafenbetreibers. 

Von dort aus ging es weiter zur Gemeindegrenze von Schulzendorf, wo uns nahmen die Bürgermeister der Gemeinden Eichwalde und Schulzendorf in Empfang nahmen. Die Tour führte uns dann durch die drei Nachbargemeinden Schulzendorf, Zeuthen und Eichwalde.

Der Großteil der Gemeinden besteht aus Wohngebieten mit Ein- bis Zweifamilienhäusern. Gesondert angelegte Radwege oder Radfahrstreifen haben wir nicht vorgefunden. Auf den Hauptachsen gibt es gemeinsame Fuß- und Radwege (StVO-Zeichen Z241) auf teils recht engem Raum sowie für Radfahrer freigegebene Fußwege (Z239 mit Zusatzzeichen 1022-10).

Die Gemeinden haben hinsichtlich der Schulwege den Anspruch, diese nicht nur sicher, sondern auch so attraktiv wie möglich zu gestalten. Hierfür wurde u. a. die gefühlte Sicherheit von Schülern auf ihrem Schulweg erhoben. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schülern frühzeitig und nachhaltig an das Fahrradfahren heranzuführen.

Auch der Denkmalschutz kann in unmittelbarer Verbindung mit dem Radverkehr stehen. In der Gemeinde Schulzendorf wurden die Mauern des ursprünglichen Ortseingangs erhalten, wodurch die Fußgänger auf die Fahrbahn ausweichen müssen – sehr seltene Situation.

Des Weiteren gehört zum Straßenbild in den Gemeinden z. T. denkmalgeschütztes Kopfsteinpflaster. Auf diesen Straßen lassen sich nicht ohne Weiteres Radwege bzw. Radfahrstreifen realisieren. Hier gibt es Überlegungen, das Kopfsteinpflaster stellenweise schleifen und so einen für Radfahrer besser befahrbaren Bereich entstehen zu lassen.

Durch die Gemeinden Zeuthen und Eichwalde führt die südöstliche Bahnverbindung von Berlin nach Königs Wusterhausen, respektive Cottbus und Görlitz. Die Bahnübergänge sind alle beschrankt, mit der entsprechenden Trennungswirkung für den querenden Verkehr. Die Bahnhöfe beider Orte verfügen über jeweils eine Personenunterführung. Diese werden derzeit erneuert, um die jeweiligen Ortsteile barrierefrei miteinander zu verbinden. Ein gesonderter Fahrstreifen für den Radverkehr als Verbindungs- oder Schnellstrecke ist nicht vorgesehen, lediglich eine Rampe, um die Barrierefreiheit zu gewährleisten. Die Gemeinde Eichwalde will die Erneuerung am Bahnhof nutzen, um den Bahnhof attraktiver für Radfahrer zu gestalten. Neben zusätzlichen Abstellmöglichkeiten zum bestehenden Angebot sollen innovative Fahrradreparaturstationen aufgestellt werden.

Den Abschluss des ersten Tages bildete ein Ausklang bei der Gemeinde Eichwalde, die den Staffelstab über das Wochenende verwahrte.

Kommentare (0)

Kommentare können Sie nur abgeben, wenn Sie angemeldet sind.