Aktuell: Online-Seminar-Reihe Roadshow Radverkehr
Roadshow Radverkehr
AUFZEICHNUNG zur Veranstaltung am 5. Mai 2022: „Radlogistik auf dem Vormarsch – Wo geht die Reise hin?“
Am 05. Mai 2022 fand die nächste Roadshow Radverkehr statt, diesmal unter dem Titel „Radlogistik auf dem Vormarsch – Wo geht die Reise hin?“. Referent/-innen aus der Forschung und Praxis berichteten über ihre Erfahrungen in der Radlogistik. Dabei wurde deutlich, dass die Einsatzgebiete, in denen Lastenräder bereits heute genutzt werden, sehr vielfältig sind. Zur Sprache kamen aber auch die Herausforderungen und Wünsche an die Politik, Kommunen und Unternehmen. Dies betrifft unter anderem finanzielle Anreize für Betreiber, Personal und Wartungsinfrastrukturen für Lastenräder, eine geeignete Straßenraumgestaltung und spezifische Angebote für die Routenplanung.
Insgesamt gingen die Teilnehmenden mit einer großen Portion Hoffnung aus der Veranstaltung und waren sich einig, dass die aktuelle Entwicklung in die richtige Richtung geht, wenngleich noch viele Potenziale nicht ausgeschöpft sind.
Schauen Sie sich noch einmal die spannenden Impulse und Statements von Dr. Susanne Wrighton (Cycling Industries Europe), Dr. Johannes Gruber (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt), Prof. Axel Wolfermann (Hochschule Darmstadt), Carina Heinz (Cargovelo Deutschland), Silke Höhl (DB Cargo) und Hannah Müßener (Riese & Müller) an.
Zur Aufzeichnung: https://www.youtube.com/watch?v=ktU8VkuAXbk&t=6s

Klicken Sie auf den Flyer für eine vergrößerte Darstellung
EUROBIKE – Young Researchers Forum – Postersession, 14. Juli 2022

CALL FOR ABSTRACTS has ended: New approaches on cycling research
Radverkehr boomt! Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat die Radverkehrszahlen weltweit in die Höhe schnellen lassen. Als ein Baustein der Verkehrswende bieten Fahrräder große Potenziale – im Personen- und Güterverkehr, in der Stadt und auf dem Land, mit und ohne Elektroantrieb. Gleichzeitig existieren zahlreiche Herausforderungen, um den Radverkehr langfristig als echte Alternative zum Kfz-Verkehr zu etablieren. Dies betrifft Themen der
- Verkehrspolitik,
- Verkehrstechnik,
- Stadt- und Verkehrsplanung,
- Verkehrsökonomie,
- Geographie,
- Soziologie,
- Psychologie,
- des Tourismus,
- des Verkehrsrechts,
- ...
Radverkehrsthemen begeistern Dich? Du arbeitest aktuell an einem spannenden Ansatz, den Du gerne mit anderen teilen möchtest? Du hast im Rahmen eines Studienprojekts, einer Abschlussarbeit, eines Forschungsprojekts oder einer Promotion Erkenntnisse gewonnen, die Du präsentieren möchtest? Du hast inhaltliche oder methodische Fragen, die Du mit Gleichgesinnten diskutieren möchtest?
Dann stelle Dein Thema bei der europaweit größten Radverkehrsmesse auf einem DIN A0-Poster vor und bewirb Dich für das Young Researchers Forum mit einem Abstract. Die Einreichung des Abstracts und die Posterpräsentation können entweder in deutscher oder englischer Sprache erfolgen.
Die Einsendefrist für das Abstract ist am 15.05.2022 abgelaufen. Eine Rückmeldung über die Zulassung mit weiteren Informationen zur Posterpräsentation erhältst Du bis zum 31.05.2022.
Die Einreichung ist über die folgende Plattform des Fachgebiets Radverkehr und Nahmobilität der Universität Kassel:
https://www.uni-kassel.de/fb14bau/en/1003491
Die EUROBIKE ist die zentrale Plattform des Bike- und Future Mobility-Universums. Zusammen mit Visionären aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Mobilitätsbranche schafft sie Räume für Austausch, neue Ideen, Perspektivwechsel und starke Partnerschaften für innovative Mobilitätslösungen und neue Geschäftsmodelle. Die boomende und sich rasant verändernde Fahrrad- und Future Mobility-Branche haben in der EUROBIKE ihre gemeinsame Plattform. Sie setzt neue Maßstäbe und identifiziert Leitthemen in den Bereichen Sport, Freizeit, Gesundheit und Mobilität, entwickelt sich ständig weiter und bringt die weltweite Community live zusammen.

[English Version]
Cycling is on the rise! Not only the Corona pandemic has caused cycling numbers to skyrocket worldwide. As a building block of the transport revolution, bicycles offer great potential - in passenger and freight transport, in the city and in the countryside, with and without electric drive. At the same time, there are numerous challenges to establishing cycling as a real alternative to motor vehicle traffic in the long term. This concerns issues of
- transport policy,
- traffic engineering,
- urban and transport planning,
- transport economics,
- geography,
- sociology,
- psychology,
- tourism,
- traffic law,
- ...
Are you passionate about cycling issues? Are you currently working on an exciting approach that you would like to share with others? You have gained insights in the context of a study project, a thesis, a research project or a doctorate that you would like to present? Do you have content-related or methodological questions that you would like to discuss with like-minded people?
Then present your topic at Europe's largest cycling fair on a DIN A0 poster and apply for the Young Researchers Forum with an abstract. The abstract should include the following points:
- Your full name;
- The university or organisation you work for;
- Title of the poster;
- Short description of your research topic with max. 300 words and max. 2 figures.
The abstract and the poster presentation can be submitted either in German or English.
The deadline for submitting the abstract ended on May 15th, 2022. You will receive feedback on your admission with further information on the poster presentation by May 31st, 2022.
Submission under the following platform of the Chair for Cycling and Sustainable Mobility of the University of Kassel:
https://www.uni-kassel.de/fb14bau/en/1003491

EINLADUNG: 6. Mai 2022 in der Zeit von 9:00 bis 13:00
Zum Salzgitter Forum Mobilität
Liebe Radverkehrsbegeisterte,
begleiten Sie uns am 6. Mai 2022 in der Zeit von 9:00 bis 13:00 Uhr beim Entdecken, Gestalten und Vermitteln der großen Vielfalt im Radverkehr. Lassen Sie uns gemeinsam für einen bunten, vielfältigen Radverkehr in den Köpfen, in der Planung und in der Realität sorgen.
Das diesjährige Salzgitter Forum Mobilität bringt Fachleute aus Wissenschaft und Praxis zusammen, um die Vielfalt an Möglichkeiten zur Stärkung des Radverkehrs aufzuzeigen und zu diskutieren. Folgende Fragestellung werden thematisiert:
- Welche unterschiedlichen Interessen und Bedürfnisse haben Radfahrende und solche, die es werden wollen?
- Welche Wege und Lösungen gibt es, diesen vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden?
- Welche Möglichkeiten bieten sich für die Stadt, welche fürs Umland, um Menschen aufs Rad zu bringen?
Bitte merken Sie sich den Termin vor und geben Sie diese Information gern weiter.
Hier können Sie sich ab sofort für das Webinar registrieren: https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_mEfz3-J4ThWFGEuRZnWidg

EINLADUNG: 17 März 2022 von 12:00-13:00 Uhr, digitale Veranstaltung.
Thema: "Radfahren für alle?! - Lösungen zur inklusiven Planung im Radverkehr"
Liebe Radverkehrsinteressierte,
haben alle Radfahrenden die gleichen Bedürfnisse? Welche geschlechts-, alters- und sozialspezifische Unterschiede gibt es im Mobilitätsverhalten? Was können Kommunen für alle Arten von Radfahrenden und für Menschen, die bisher noch nicht Rad fahren, tun?
Das Fachgebiet für Radverkehr und Nahmobilität der Universität Kassel lädt Sie herzlich am Donnerstag, den 17. März 2022 von 12:00 bis 13:00 Uhr ein, mit unseren prominenten Redner:innen über das Thema: "Radfahren für alle?! - Lösungen zur inklusiven Planung im Radverkehr" zu diskutieren.
Mit dabei sind Bestsellerautorin und Expertin Katja Diehl (Autokorrektur, She Drives Mobility), Wissenschaftlerin Lisa-Marie Schaefer (TU Dresden, IntegRADtion), die kommunalen Vertreter:innen Anne Mechels (Team Nahmobilität, Freie Hansestadt Bremen) und Dr. Thilo Becker (Fachbereich Verkehr, Stadt Offenburg), sowie Prof. Dr. Angela Francke (Universität Kassel). Wir möchten gemeinsam mögliche Lösungen und konkrete Handlungsansätze auf dem Weg zur Verkehrswende beleuchten.
Die Online-Veranstaltung findet im Rahmen der "Roadshow Radverkehr" der BMDV-Stiftungsprofessuren Radverkehr statt und ist in deutscher Sprache.
Alle weiteren Informationen finden Sie hier sowie unter uni-kassel.de/go/roadshow.
Wir freuen uns über die Anmeldung auf unserer Website oder per Mail an radverkehr@uni-kassel.de.

Cycling and Social Equity – An International Perspective
What can we learn from international cycling experts?
Patterns in bicycle use differ by factors such as age, gender, and social affiliation. Why do these factors play such an important role? What makes people decide not to use bicycles for transportation? How do we confront equity issues in cycling, internationally?
In this webinar, we present international perspectives about how cycling intersects with equity issues. With speakers from Uganda (Amanda Ngabirano), the Philippines (Keisha Mayuga), and Germany (Kristina Jasiunaite), we learn about global strategies and experiences for improving social equity in cycling.
Following the presentations, a panel of experts from Germany join our presenters to discuss the implications and applications of these insights in Germany. Our discussion panel includes Hannah Eberhardt (Verkehr mit Köpfchen), Armin Wagner (Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit), and Yana Tumakova (Universität Kassel).
The audience comprises advocates, stakeholders, and professionals from municipalities, consulting offices, and cycling groups in Germany. Join us for this short and intensive webinar!
meeting room: https://h-ka-de.zoom.us/j/99500195056
contact: jule.merk@h-ka.de
Roadshow Programme
German Page:
Roadshow Radverkehr
Radfahren und soziale Gerechtigkeit – eine internationale Perspektive
Was können wir von internationalen Radverkehrsexpert:innen lernen?
Die Fahrradnutzung unterscheidet sich nach Faktoren wie Alter, Geschlecht und sozialer Zugehörigkeit. Warum spielen diese Faktoren eine so wichtige Rolle? Was veranlasst Menschen dazu, das Fahrrad nicht als Verkehrsmittel zu nutzen? Wie gehen wir international mit Fragen der Chancengleichheit beim Radfahren um?
In diesem Webinar stellen wir internationale Perspektiven vor, die zeigen, wie Radfahren mit Fragen der sozialen Gerechtigkeit und Gleichstellung zusammenhängen. Mit Referentinnen aus Uganda (Amanda Ngabirano), den Philippinen (Keisha Mayuga) und Deutschland (Kristina Jasiunaite) lernen wir globale Strategien und Erfahrungen zur Verbesserung der sozialen Gerechtigkeit im Radverkehr kennen.
Im Anschluss an die Präsentationen diskutieren Expert:innen aus Deutschland mit den Referentinnen über die Auswirkungen und Anwendungen dieser Erkenntnisse in Deutschland. Zu unserer Diskussionsrunde gehören Hannah Eberhardt (Verkehr mit Köpfchen), Armin Wagner (Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) und Yana Tumakova (Universität Kassel).
Die Zuhörerschaft besteht aus Vertreter:innen, Interessenvertreter:innen und Fachleuten aus Kommunen, Beratungsbüros und Radfahrgruppen in Deutschland. Gerne laden wir Sie zu diesem einstündigen englischsprachigen Webinar ein!
Teilnahme: https://h-ka-de.zoom.us/j/99500195056
Kontakt: jule.merk@h-ka.de
Roadshow Programm

Digitale Tools für die Radverkehrsplanung
Online-Dialog der TH Wildau aus der Reihe Roadshow der BMDV-Stiftungsprofessuren Radverkehr
Die BMDV-Roadshow zieht weiter an die Technische Hochschule Wildau. Das Team der Stiftungsprofessur Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen zeigt Einblicke in seine Forschung. Der Fokus liegt diesmal auf digitalen Werkzeugen, welche die Datengrundlage für eine bedarfsorientierte Radverkehrsplanung liefern sollen.
Prof. Christian Rudolph stellt die Stiftungsprofessur und den gleichnamigen Master-Studiengang vor und gibt einen Überblick über die laufenden Forschungsaktivitäten.
Denise Kramer, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Stiftungsprofessur, und Heiko Rintelen, Geschäftsführer und Gründer von FixMyCity, präsentieren u.a. digitale Planungstools, welche gerade im Reallabor des Forschungsprojekts NUDAFA entwickelt werden.
Zoe Ingram, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Innovation Hub 13, und Simon Metzler, Laboringenieur an der Stiftungsprofessur, stellen das Projekt „Zu Nah? Mit Abstand mehr Sicherheit! Bürger/-innen und TH Wildau messen den Überholabstand zwischen Fahrrad und Auto mit dem OpenBikeSensor vor.
Wann: 03.02.2022, 17:00 Uhr
Wo: Online via WebEx-Event Hier geht es zur Veranstaltung (keine Anmeldung erforderlich).

Online Dialog an der Bergischen Universität Wuppertal Neue Blickwinkel auf den Radverkehr
Herr Professor Dr.-Ing. David Bermbach ist Leiter des Fachgebietes Mobile Cloud Computing an der Technischen Universität Berlin und wird von seinen Erfahrungen bei der Entwicklung der App SimRa berichten. Diese soll allen Radfahrenden ermöglichen selber an der Optimierung der Sicherheit im Radverkehr mitzuwirken zu können, in dem sie Gefahrenorte kennzeichnen.
Frau Philine Jenke und Frau Maike Strauch sind Studierende im Bereich Industrie Design an der Bergischen Universität Wuppertal und werden ihre Sensory Journeys vorstellen, die sie entwickelt haben, um das aktive Erleben der Verkehrsinfrastruktur in Wuppertal aus Sicht der Radfahrenden darzustellen.
Wann: Montag 06.12.2021, 16:30 – 17:30 Uhr
Wo: Zoom Meeting https://bit.ly/3pu8Ms2
Teilnahme unter: https://uni-wuppertal.zoom.us/j/95284712637?pwd=dmZhNVN5YU9qRGMwb0pUanMvRkw4Zz09#success

Online Dialog der Ostfalia Hochschule Mehr Platz für Radverkehr - Auch an den Hochschulen!
Frau Ineke Spapé, Dozentin für Stadt- und Verkehrsplanung mit Schwerpunkt Radverkehr an der Niederländischen Hochschule Breda, wird mit einem spannenden Impulsvortrag zum Thema "Anschub für den Radverkehr" eröffnen.
Im Anschluss wird Frau Jana Kühl, Professorin für Radverkehrsmanagement an der Ostfalia HaW Campus Salzgitter, die Ergebnisse einer bundesweiten Befragung unter Radverkehrsexperten und -expertinnen vorstellen. Die Ergebnisse zeigen, welche Kompetenzen in der Ausbildung von Radverkehrsfachleuten gefragt sind und welche Forschungsbedarfe zur Weiterentwicklung des Radverkehrs bestehen.
Wann: 23.06.2021, 12:00-13:30 Uhr
Anmeldung/ Teilnahme unter: https://bit.ly/3gwACiJ

Roadshow E-Mobilität auf zwei Rädern - Pedelecs & Co auf der Überholspur?
Am 21. Mai 2021 fand im Rahmen der vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderten Stiftungsprofessuren Radverkehr die nächste Veranstaltung der Roadshow-Reihe mit dem Titel „E-Mobilität auf 2 Rädern – Pedelecs & Co auf der Überholspur“ statt.
Dieses Mal wurde sie durch das Research Lab for Urban Transport (ReLUT) der Frankfurt University of Applied Sciences (FRA UAS) organisiert.
Frau Elisabeth Lerch, Mitarbeiterin am ReLUT, begrüßte die mehr als 80 Teilnehmenden und eröffnete die Veranstaltung mit zwei Fragen ans Plenum. Zum einen zeigte sich, dass ein Viertel der Anwesenden bereits ein elektrisches Zweirad besitzen. Zum anderen sieht nur jeder fünfte Teilnehmende eine Notwendigkeit für verpflichtende Fahrsicherheitstrainings bei der Nutzung von E-Zweirädern.
Herr Prof. Dennis Knese – der Inhaber der Stiftungsprofessur Radverkehr an der FRA UAS – ging in seinem Vortrag der Frage nach, wie die derzeitig unzureichende Infrastruktur für den Radverkehr in Zukunft so gestaltet werden könne, dass sie auch den Anforderungen einer erhöhten Anzahl an elektrischen Fahrrädern und Lastenrädern gerecht wird und alle Verkehrsteilnehmenden gleichermaßen davon profitieren.
Danach sprach Markus Riese, der Geschäftsführer der Riese und Müller GmbH, darüber, warum S-Pedelecs die Radwege mitbenutzen dürfen sollten und welche Änderungen er sich in diesem Zusammenhang für die StVO wünscht. So plädiert er dafür, den Rechtsrahmen stärker an den erlaubten Geschwindigkeiten im Verkehr auszurichten, als an den unterschiedlichen Fahrradtypen.
Sebastian Ibold berichtete als Projektleiter für klimafreundliche Mobilität der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) über die Situation der elektrischen Zweiräder in China. Chinesische Städte können bereits auf eine über 10 Jahre lange Erfahrung zurückblicken und sind mit dem Boom der E-Fahrzeuge unterschiedlich umgegangen. Er stellte die verschiedenen Regulierungsansätze und Good Practices aus der Infrastrukturgestaltung vor.
Die Teilnehmenden beteiligten sich im Anschluss rege an der Diskussion, stellten Fragen und machten so die Roadshow zu einem außerordentlich interessanten Mittagsevent. Unter anderem ging es um die Rolle von Kommunen, die Sinnhaftigkeit von (monetären) Anreizen sowie Maßnahmen für eine erhöhte Verkehrssicherheit.
Frau Lerch resümierte zum Abschluss und ging nochmal auf die Frage des Veranstaltungstitels ein. Ob Pedelecs & Co auf der Überholspur sind, könne aktuell noch nicht vollständig beantwortet werden. Die derzeitige Entwicklung sei allerdings vielversprechend und die Veranstaltung trug dazu bei, die großen infrastrukturellen und rechtlichen Herausforderungen aufzuzeigen.
Die Aufzeichnung kann hier auf Panopto angesehen werden.

Einladung der Veranstaltung (PDF)
Webinar Rad und Fuß: Gemeinsam in die Zukunft!
Das Webinar des Bereichs Radverkehr an der Hochschule Karlsruhe findet am 27.01.2021 von 12 bis 13 Uhr statt. In drei Vorträgen und einer fachlichen Unterhaltung wird es um Lösungen für ein Miteinander aktiver Mobilitätsformen, die Interaktionen sowie bestehende Konflikte zwischen diesen gehen:
„Radverkehr im Dialog – Ergebnisse aus dem Reallabor GO Karlsruhe!“, Prof. Dr.-Ing. Christoph Hupfer (Hochschule Karlsruhe)
„Was sehen Radfahrende? Erforschung des Blickverhaltens mit Eyetracking“, Mathias Trefzger, M.Sc. (Hochschule Karlsruhe)
„Die Miteinander-Zone als Planungsinstrument - Erfahrungen und Bewertungen aus Flensburg“, Helene Wahl, B.Sc. (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
Fachliches Gespräch zu „Chancen und Herausforderungen im Miteinander aktiver Mobilitätsformen“ zwischen Dr. Angela Francke (TU Dresden) und Prof. Dr. Jochen Eckart (Hochschule Karlsruhe)
Webinar: Podiumsdiskussion zur Radverkehrsförderung in den Kommunen - im Rahmen des Verkehrswissenschaftlichen Kolloquiums der TH Wildau
Das Webinar hat den Titel Radverkehrsfördrung in Kommunen und findet online via WebEx statt.
Wann: 09.12.2020 ab 16:00 Uhr

Zur Einladung
fahrradfahren fotografieren
Anlässlich der Ausstellung "fahrradfahrenfotografieren" im Stadtmuseum am Markt Wiesbaden wird das aktuelle Hype-Verkehrsmittel Fahrrad aus ungewohnten Perspektiven in den Fokus gestellt. Aus dem Blickwinkel der Disziplinen Fotografie, visuelle Kommunikation und Mobilitätsmanagement beleuchten drei Kurzreferate das Fahrrad als Objekt bildlicher Darstellung. Im Anschluss diskutieren Referent*innen und Teilnehmende.
Wann: 03.11.2020 ab 18:00Uhr

Corona, Digitalisierung und die Mobility-Sharing-Welt
02.09.2020: Bikesharing ist in Bewegung: Die Corona-Pandemie stellt die Fahrradvermietsysteme in vielen Städten vor neue Herausforderungen. Expertinnen und Experten aus verschiedenen Städten werfen einen Blick auf die aktuelle Situation und klären Fragen im Bereich Hygiene, Entwicklung des ÖPNV oder Digitalisierung und viele weitere spannende Themen.
Wann: 17.09.2020 von 11 - 12.30 Uhr
Zum Video

Zur Einladung
03.06.2020: Mit dem Online-Seminar „Radverkehr studieren – ein Studium, das Wirkung erzielt“ starteten die Hochschulen Karlsruhe, RheinMain, Ostfalia, die Frankfurt University of Applied Sciences sowie die Universität Kassel am Weltfahrradtag von 11:30–12:30 Uhr eine gemeinsame Veranstaltungsreihe zum Radverkehr. Die Verkehrsexperten der beteiligten Hochschulen gingen dabei der Frage nach, welche Kompetenzen in den Bereichen Radverkehr, bauliche Infrastruktur, Human Factors und Digitalisierung Absolventen besitzen müssen, um in der beruflichen Praxis eine wirksame Förderung des Radverkehrs erzielen zu können.
Zum Video der Veranstaltung

Mehr erfahren
BMVI fördert erstmals Radverkehrs-Professuren
Quelle: BMVI
Radverkehr wird Uni-Fach: Bundesminister Andreas Scheuer übergab sieben Hochschulen heute in Berlin ihre Zukunftsschecks für die Stiftungsprofessuren Radverkehr. Konkret geht es darum, den Radverkehr in Forschung und Lehre zu verankern – von der Infrastrukturplanung über Mobilitätsmanagement bis zur fahrradfreundlichen Gesetzgebung.
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer:
Wir stärken Radfahrern den Rücken! Radverkehr muss als gleichberechtigtes Verkehrsmittel von Anfang an mitgedacht werden – sei es in der Gesetzgebung, in der Verkehrsplanung oder in der Innovationsforschung. Deshalb fördern wir den Radverkehr jetzt als Uni-Fach. Wir stellen den Radfahrern Verbündete an die Seite, die ihr Know-How in Zukunft gezielt vor Ort und in den Städten und Kommunen einsetzen können. So geben wir den Radfahrern eine starke Stimme und machen den Umstieg aufs Rad noch attraktiver.
Mit einem Volumen von 8,3 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) erstmals Radverkehrs-Professuren. 33 Hochschulen haben ihr Interesse bekundet – an sieben Hochschulen werden nun spezialisierte Masterstudiengänge akkreditiert. Die Verfahren zur Einrichtung der Professuren beginnen noch in diesem Jahr.
Eine Förderung des BMVI erhalten:
- Bergische Universität Wuppertal
- Frankfurt University of Applied Sciences
- Hochschule Technik und Wirtschaft Karlsruhe
- Hochschule RheinMain Wiesbaden
- Ostfalia Hochschule Wolfenbüttel
- Technische Hochschule Wildau
- Universität Kassel
Details zu den Vorhaben der Hochschulen finden Sie hier:
www.bmvi.de/Stiftungsprofessuren-Radverkehr
Impressionen der Veranstaltung:



Weitere Bilder auf: https://www.flickr.com/photos/bmvi_de/sets/72157712996609037
Online-Seminar: Vom Radweg zum integrierten Verkehrsplan
Anlässlich des Besuchs der Radverkehrsbeauftragten im BMVI, Karola Lambeck, hat am 26.06.2020 bei der Universität Kassel ein Online-Seminar mit dem Titel "Vom Radweg zum integrierten Verkehrsplan" stattgefunden. In diesem Online-Seminar hat Frau Lambeck über die Lebenswirklichkeit von Radfahrenden gesprochen und die Maßnahmen des Verkehrsministeriums für die Förderung des Radverkehrs vorgestellt. An dem Online-Seminar hat auch Prof. Dr. Carsten Sommer teilgenommen - er leitet das Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme an der Universität Kassel und ist Experte für integrierte Verkehrsplanung.
Das Online-Seminar fand via Zoom statt. Fragen konnten via Chat gestellt werden.
Zur Aufzeichnung der Veranstaltung